Absturz der Besucherzahlen auf der Homepage - mögliche Ursachen
Was tun, wenn Sie als Homepage Webmaster bzw. Seitenbetreiber eines morgens in Ihre Besucherstatistiken schauen und bemerken, dass die sonst stabilen Besucherzahlen plötzlich in den Keller gerutscht sind. Wir zeigen, was zu tun ist und versuchen Hilfestellung bei Rankingabstürzen bzw. Besuchereinbrüchen zu geben.
1. Versuchen Sie, ruhig zu bleiben
Natürlich ist dies leichter gesagt als getan, wenn Ihre gesamte Existenz von diesem gleichmäßigen Besucherstrom auf den Webseiten abhängig ist. Aber Hektik in der Krise führt oft zu Fehlentscheidungen und falscher Interpretation der Ergebnisse. Außerdem übersehen Sie schneller Dinge.
2. Technische Ursachen für Absturz ausschließen
Zu Beginn sollten Sie technische Ursachen in Bezug auf den/die Server und die eigentlichen Dateien für den möglichen Besucherabsturz genauestens überprüfen, um dort Probleme auszuschließen.
- Homepage zu 100% erreichbar?
Ist die Homepage komplett erreichbar? Insbesondere bei großen Projekten kann es schnell Seitenbereiche oder automatisierte Funktionen /Cronjobs) geben, die Sie nicht im Blick haben. Prüfen Sie also auch folgende Punkte - Ist die Domain anpingbar? => keine DNS Probleme, immer PING Dienst zur regelmäßigen Überwachung abonnieren (z.B. Pingdom)
- Handling ok? Klicken Sie sich einmal schnell durch die wichtigstens Seitenbereiche und testen Sie die Funktionen (Suche, Forum, Formulare)
- Sind die Ladezeiten in Ordnung? Oder gibt es auffällige Ladeverzögerungen bei bestimmten Seiten? Mittlerweile erhalten langsame Seiten negative Rankingfaktoren bei Google.
- Haben Sie in den letzten Tagen Änderungen an Dateien durchgeführt (php oder .htaccess: Redirect, Rewrites)? => hier sei auf ein regelmäßig zu führendes SEO-/ Technik-Tagebuch hingewiesen
- Sind wirklich alle (MySQL) Datenbanken erreichbar? Insbesondere wenn Sie mehrere unterschiedliche Server haben, kommt man auch als Profi schnell durcheinander, welcher Server wirklich den Fehler verursacht und vor allem warum?
Hier einige mögliche einfache Unix-Server Probleme:- Festplatte voll bzw. Datenverzeichnis (var) voll
- Festplatte defekt
- Cronjob frisst Ressourcen
- Arbeitsspeicher defekt
- Dienst hängt (Auslastung mit "top" anschauen)
- Firewall blockiert Datenverkehr
- Backup angestoßen, das Auslastung frisst
- Änderung von MySQL Zugangsdaten, die an anderen Stellen "includiert" werden
- Sind Links Ihrer trafficstarken Verweisseiten in Ordnung? Wenn einer davon plötzlich wegfällt, kann man dies deutlich am eingebrochenen Traffic spüren. Schauen Sie sich in Ihrem Trackingtool den Verlauf der stärksten Referer an.
- Haben Sie auch nicht versehentlich bei der Bearbeitung der robots.txt Datei Suchmaschinen Roboter ausgesperrt?
- Ist Ihr Geschäft evtl. ein Saisongeschäft, dass in der Winterzeit mehr Nachfrage generiert als z.B. im Sommer? Wir erfahren es selbst an unserem Projekt für Erneuerbare Energien und Heizungstechnik, dass jedes Jahr in der Frühlings- bzw. Sommerzeit nur noch die Hälfte der Visits generiert wird im Vergleich zum Winter.
- Haben Sich Ihre Absprungraten massiv verändert? Schauen Sie in Ihren Google Analytics Account (den mittlerweile ja fast jeder hat) und prüfen Sie auf eine Veränderung der Absprungsrate. Diese kann diverse Gründe haben, wir zählen hier einige technische Ursachen auf, wie z.B.
- Integration mehrerer Werbeflächen (evtl. zu viel Werbung above the fold)
- Fehler in DIV-Containern (oder im Design), sodass Sie bei manchen Besuchern im Browser Container über die Inhalte legen und der Besucher dadurch einfach beim Betreten der Seite diese gleich wieder wegklickt
3. Fehlerhafte interne Suchmaschinenoptimierung (SEO, interne Verlinkung) ausschließen
Kommen wir zum dritten möglichen Punkt für einen Trafficeinbruch Ihrer Visits. Die Prüfung der möglichen Ursachen ist hier schon etwas schwieriger durchzuführen. Hier geht es um die eigentliche Optimierung Ihrer Seiten für Suchmaschinen:
- Haben Sie in der letzten Zeit title-Tags im head-Bereich optimiert bzw. geändert? Insbesondere wenn Sie mit Templates arbeiten (wie z.B: in Forenskripten), kann die Erweiterung Ihres title-Tags um ein Wort bereits enorme Konsequenzen mit sich bringen, da sich dadurch der Suchmaschinentraffic über die neuen Wortkombinationen ändern kann. Des weiteren können zusätzliche Worte wichtige Worte im Tag nach hinten schieben und dadurch evtl. von Google nicht mehr bewertet werden.
- Haben Sie mehre Überschriften oder systematisch sogar alle h1, h2, h3 Überschriften geändert? Gerade CMS-Systeme geben Redakteuren oft die Möglichkeit, auch mehrere H1-Tags zu setzen, was sich negativ auf die Rankings auswirken kann.
- Haben Sie vor einiger Zeit Ihre interne Verlinkung geändert? Änderungen an der Seitenstruktur können enorm viel Einfluss auf die Besucherzahlen haben. Prüfen Sie mögliche Homepageänderungen an...
- den Seitenmenüs,
- der Startseite (auch Änderungen der Reihenfolge der gesetzten Links kann Einfluss haben),
- Kategorie und Übersichtsseiten (oder Pagehopper),
- der Ausgabe von Wortwolken (Tagclouds),
- der Ausgabe von ähnlichen Links in Templates oder unterhalb vieler Seiten (oft unter "Andere user suchten:"),
- Ihre erstellen Suchergebnisseiten (Brückenseiten), die ja eigentlich nicht indiziert werden sollten ;-)
4. Fehlerhafte externe Suchmaschinenoptimierung (Linkaufbau) ausschließen
Oft hat eine Veränderungen der externen Links zu einer Seite massiven Einfluss auf die Besucherzahlen. Dieser Punkt ist ebenfalls eher aufwendig zu überprüfen, da man relativ genau wissen müsste, wann Google welche Links wie bewertet hat und genau dies ist ja das große Google-Geheimnis.
- Sind Verweise weggefallen? Haben Sie in der letzten Zeit massiv Backlinks verloren, bleibt nur eine Überprüfung der Verweise über entsprechend professionelle SEO-Tools, wie z.B. ahrefs.com (preiswert: ab 49 EUR pro Monat) oder sistrix.de (eher teuer: ab 200,- EUR pro Monat).
5. Inhaltliche Änderungen als Ursache für Rankingabstürze Ihrer Besucherzahlen oder Aufrufe
- Haben Sie neue Seiten eingestellt? Gerade wenn man eine große Anzahl neuer Seiten, zum Beispiel Detailseiten zu Produkten, Städten oder sonstigen Einträgen hochgeladen oder über eine Datenbank ausgegeben hat, erlebt man es immer wieder, dass der Googletraffic einbricht. Ursache dafür ist, dass sich mehrere Unterseiten Ihrer Domain die verfügbare Linkpower teilen müssen und jeder interne Link die Unterseiten schwächer werden lässt.
- Haben Sie eine größere Anzahl Photos gelöscht? Google beschert Webmastern oft sehr guten Traffic über die Google Bildersuche, der beim Entfernen der Photos natürlich wegfällt.
- Wurden Ihre Inhalte von anderen Seitenbetreibern kopiert? Wenn Ihre Inhalte kopiert wurden und der entsprechende Übeltäter eine stärkere Seite hat als Sie selbst, könnte Google versuchen, die eigentliche Ursprungsquelle neu zu bewerten. Geben Sie zur Prüfung einfach einen kompletten Satz mit Anführungszeichen in die Google Suchmaschine ein.
- Wurde zu viel neuer Inhalt ohne jegliche Aufbereitung der Inhalte integriert? Mittlerweile hat Google sehr hohe Ansprüche an hochwertigem und vor allem nützlichem Content. Wenn Sie nicht gerade wissenschaftliche Texte mit vielen Formeln und Variablen veröffentlicht haben, sollten neue Textinhalte durch weitere Elemente wie Videos, Fotos, Listen, Berechnungen oder Tabellen aufgelockert und für User interessanter dargestellt werden.
- Ist der Inhalt schon unzählige Male umgeschrieben im Web verfügbar? Google erkennt mittlerweile sehr gut ähnliche Textinhalte und wird kaum noch einen weiteren Text zu "Kreditkarten" wirklich werten, es sei denn, er ist wirklich anders und nützlich!